Das Hüftgelenk (HJ) ist ein komplexes Gelenk, das aus mehreren Knochen besteht: Femur, Schambein, Darmbein und Sitzbein. Es ist von periartikulären Beuteln und einem kräftigen Muskel-Band-Korsett umgeben, das durch Fett und subkutane Haut geschützt ist.
Darmbein, Sitzbein und Schambein bilden den Beckenknochen und sind durch hyaline Knorpel im Acetabulum verbunden. Diese Knochen verschmelzen vor dem 16.
Eine Besonderheit des Femurgelenks ist die Struktur der Hüftpfanne, die oben und seitlich nur teilweise mit Knorpel bedeckt ist. Die mittleren und unteren Segmente sind von Fettgewebe und dem Ligamentum femorale besetzt, die von einer Synovialmembran umgeben sind.
Ursachen
Schmerzen im Hüftgelenk können intraartikuläre Elemente oder benachbarte Strukturen schädigen:
- Haut und Unterhautgewebe;
- Muskeln und Bänder;
- Gelenkbeutel;
- Hüftpfannenlippe (Knorpelrand, der am Rand der Hüftpfanne verläuft);
- Gelenkflächen des Femurs oder des Beckenknochens.
Schmerzen im Gelenkbereich werden durch Entzündungen oder eine Verletzung der Integrität seiner konstituierenden Strukturen verursacht. Am häufigsten treten Schmerzen auf, wenn eine Infektion in die Gelenkhöhle eintritt (infektiöse Arthritis) und Autoimmunverletzungen (rheumatoide und reaktive Arthritis).
Nicht weniger häufig sind mechanische Verletzungen, durch die die Epiphysen der Knochen, Bänder, Synovialmembranen und andere Gewebe beschädigt werden. Traumatisierung ist anfälliger für aktive Menschen und Sportler, die große körperliche Anstrengung erfahren.
Gefährdet sind auch ältere Menschen, die aufgrund degenerativer dystrophischer Knorpelveränderungen Schmerzen in den Beckenknochen haben, sowie Kinder und Jugendliche während der Zeit der hormonellen Umstellung.
Schmerzen im Hüftgelenk auf der linken oder rechten Seite werden durch Stoffwechselerkrankungen verursacht, zum Beispiel Diabetes mellitus, Pseudogicht und Übergewicht.
Die vollständige Liste möglicher Krankheiten lautet wie folgt:
- Perthes-Krankheit;
- Arthrose;
- Koenig-Krankheit;
- diabetische Arthropathie;
- Pseudogicht;
- intermittierende Hydrathrose (intermittierende Wassersucht des Gelenks);
- Chondromatose;
- reaktive, rheumatoide und infektiöse Arthritis;
- juvenile Epiphyseolyse;
- Verletzung.
Perthes-Krankheit
Bei der Perthes-Krankheit wird die Blutversorgung des Hüftkopfes unterbrochen, was zu einer aseptischen Nekrose (Absterben) von Knorpelgewebe führt. Die meisten Kinder unter 14 Jahren, meist Jungen, leiden darunter.
Das Hauptsymptom der Perthes-Krankheit sind ständige Schmerzen im Hüftgelenk, die sich beim Gehen verstärken. Sehr oft klagen Kinder darüber, dass ihr Bein von der Hüfte aus schmerzt und sie anfangen zu hinken.
In den frühen Stadien sind die Symptome mild, was zu einer späten Diagnose führt, wenn bereits eine Eindrucksfraktur (intraartikuläre) vorliegt. Der destruktive Prozess wird von erhöhten Schmerzen, Schwellungen der Weichteile und Steifheit der Gliedmaßenbewegungen begleitet. Der Patient kann den Oberschenkel nicht nach außen drehen, rotieren, beugen oder lockern. Es ist auch schwierig, das Bein zur Seite zu bewegen.
Es werden auch Verletzungen des autonomen Nervensystems beobachtet: Der Fuß wird kalt und blass, während er stark schwitzt. Manchmal steigt die Körpertemperatur auf subfebrile Werte.
Referenz: Bei der Perthes-Krankheit kann die Läsion einseitig und beidseitig sein. In den meisten Fällen leidet eines der Gelenke weniger und erholt sich schneller.
Arthrose
Arthrose des Hüftgelenks wird als Coxarthrose bezeichnet und wird hauptsächlich bei älteren Menschen diagnostiziert. Die Krankheit schreitet langsam fort, verursacht aber irreversible Veränderungen. Der pathologische Prozess beginnt mit einer Schädigung des Knorpels, der durch eine Zunahme der Dichte und Viskosität der Synovialflüssigkeit dünner wird.
Die Entwicklung einer Coxarthrose führt zu Gelenkdeformitäten, Muskelschwund und einer erheblichen Bewegungseinschränkung bis hin zur völligen Immobilität. Das Schmerzsyndrom bei Arthrose hat einen wellenförmigen (nicht dauerhaften) Charakter und befindet sich an der Außenseite des Oberschenkels, kann sich aber auf die Leiste, das Gesäß und den unteren Rücken ausbreiten.
Im zweiten Stadium der Arthrose erstreckt sich der Schmerz über die Innenseite des Oberschenkels und erreicht manchmal das Knie. Mit fortschreitender Erkrankung nehmen die Hüftschmerzen zu und verschwinden nur manchmal in Ruhe.
Coxarthrose ist primär und sekundär. Primäre Coxarthrose entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Osteochondrose oder Arthrose des Knies. Voraussetzung für eine sekundäre Coxarthrose können Hüftdysplasie, angeborene Hüftluxation, Morbus Perthes, Arthritis und traumatische Verletzungen (Luxationen und Frakturen) sein.
Morbus Koenig
Wenn der Oberschenkel seitlich im Gelenkbereich schmerzt, kann die Ursache ein Absterben von Knorpelgewebe (Nekrose) sein – Morbus Koenig. Diese Krankheit tritt am häufigsten bei jungen Männern im Alter von 16 bis 30 Jahren auf, die über Schmerzen, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und periodisches „Hängenbleiben" des Beins klagen.
Die Koenig-Krankheit entwickelt sich in mehreren Stadien: Zuerst wird der Knorpel weicher, dann verdickt er sich und beginnt sich von der Gelenkoberfläche des Knochens zu lösen. Im dritten oder vierten Stadium wird der nekrotische Bereich abgestoßen und gelangt in die Gelenkhöhle. Dies ist auf die Ansammlung von Erguss (Flüssigkeit), Bewegungssteifigkeit und Blockierung des linken oder rechten Gelenks zurückzuführen.
Hinweis: Das Vorhandensein einer "Gelenkmaus" im Hüftgelenk führt zur Entwicklung einer Coxarthrose.
diabetische Arthropathie
Osteoarthropathie oder Charcot-Gelenk wird bei Diabetes mellitus beobachtet und ist durch eine fortschreitende Deformität gekennzeichnet, die von Schmerzen unterschiedlicher Intensität begleitet wird. Schmerzempfindungen werden eher schwach ausgedrückt oder fehlen vollständig, da die Empfindlichkeit bei dieser Krankheit aufgrund pathologischer Veränderungen der Nervenfasern stark reduziert ist.
Diabetische Arthropathie tritt bei einem langen Verlauf von Diabetes auf und ist eine seiner Komplikationen. Es tritt häufiger bei Frauen auf, die keine vollständige Behandlung erhalten haben oder die nicht wirksam war. Zu beachten ist, dass die Hüftgelenke sehr selten betroffen sind.
pseudogicht
Als Folge einer Verletzung des Kalziumstoffwechsels beginnen sich Kalziumkristalle im Gelenkgewebe anzusammeln und es entwickelt sich eine Chondrokalzinose oder Pseudogicht. Die Krankheit erhielt ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit Gicht, die durch einen anfallsartigen Verlauf gekennzeichnet ist.
Akute, scharfe Schmerzen treten plötzlich auf: Der betroffene Bereich wird rot und schwillt an und fühlt sich heiß an. Ein Entzündungsanfall dauert mehrere Stunden bis mehrere Wochen, dann geht alles vorbei. Bei Chondrokalzinose können Schmerzen auf der linken oder rechten Seite des Beckens auftreten.
Pseudogicht tritt in den allermeisten Fällen ohne erkennbare Ursache auf und auch bei der Untersuchung sind Störungen des Kalziumstoffwechsels nicht feststellbar. Vermutlich liegt die Ursache der Erkrankung in einer lokalen Stoffwechselstörung innerhalb des Gelenks. Bei einem von hundert Patienten entwickelt sich Chondrokalzinose vor dem Hintergrund bestehender systemischer Erkrankungen: Diabetes, Nierenversagen, Hämochromatose, Hypothyreose usw.
synoviale Chondromatose
Die Chondromatose der Gelenke oder Metaplasie der Knorpelinseln der Synovialmembran betrifft hauptsächlich die großen Gelenke, einschließlich der Hüfte. Am häufigsten tritt diese Pathologie bei Männern mittleren Alters und älteren Menschen auf, aber es gibt Fälle von angeborener Chondromatose.
Bei der Chondromatose degeneriert die Synovialmembran zu Knorpel- oder Knochengewebe, wodurch sich in der Gelenkhöhle bis zu 5 cm große Knorpel- oder Knochenkörper bilden.
Die Klinik der Inselmetaplasie ähnelt der Arthritis: Der Patient ist besorgt über Schmerzen im Hüftbereich, die Beweglichkeit der Beine ist eingeschränkt und bei Bewegungen ist ein charakteristisches Knirschen zu hören.
Da es sich bei der Chondromatose um einen dysplastischen Prozess mit Bildung von Chondromic Bodies handelt, ist das Auftreten einer "Gelenkmaus" nicht ausgeschlossen. In diesem Fall kann die "Maus" zwischen den Gelenkflächen der Knochen stecken bleiben, was zu einer teilweisen oder vollständigen Blockierung des Gelenks führt. Das Gelenk bleibt gesperrt, bis der Knorpelkörper in das Lumen der Kapsel eintritt, und erst danach sind die Bewegungen vollständig wiederhergestellt.
Hinweis: Häufiges oder längeres Verklemmen des Gelenks kann die Entwicklung einer Coxarthrose hervorrufen. Komplikationen der synovialen Chondromatose sind Steifheit (Kontraktur) und Muskelatrophie.
Arthritis
Arthritis ist eine lokalisierte Entzündung der Gelenkflächen von Acetabulum und Femur. Die Niederlage des Hüftgelenks wird Coxitis genannt, die von einem dumpfen Schmerz in der Rückseite des Oberschenkels und der Leistengegend begleitet wird.
Es gibt verschiedene Arten von Arthritis, am häufigsten ist das Hüftgelenk von seiner infektiösen Form betroffen. Andere Arten werden viel seltener diagnostiziert. Warum tritt infektiöse Arthritis auf? Die Entwicklung der Pathologie beginnt, nachdem Bakterien und Viren in die Gelenkhöhle eingedrungen sind.
Das Krankheitsbild der infektiösen Arthritis kann sich je nach Art der verursachenden Mikroorganismen unterscheiden. Es gibt jedoch 5 charakteristische Anzeichen, die bei allen Patienten zu sehen sind:
- Schmerzsyndrom im Gelenk des rechten oder linken Beins (es gibt auch eine bilaterale Läsion);
- Schwellung und Schwellung über dem Gelenk;
- Rötung der Haut;
- verminderte motorische Fähigkeiten;
- erhöhte Körpertemperatur.
Zu Beginn der Erkrankung verspüren die Patienten starke Schmerzen, insbesondere beim Aufstehen aus sitzender Position. Das Gelenk schmerzt fast ständig, wegen der Schmerzen ist es unmöglich zu stehen oder zu sitzen. Zu beachten ist, dass die infektiöse Form der Arthritis immer von Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schwäche und Übelkeit begleitet wird.
jugendliche Epiphysiolyse
Der Begriff Epiphysiolyse bedeutet wörtlich den Zerfall, die Zerstörung der Gelenkfläche des Knochens bzw. des ihn bedeckenden Knorpels. Ein charakteristisches Merkmal eines solchen Schadens ist die Beendigung des Knochenwachstums in der Länge, was zu einer Asymmetrie der unteren Extremitäten führt.
Bei Erwachsenen tritt Epiphysiolyse mit einer Fraktur mit Verschiebung oder Ruptur der Epiphyse auf. Die Zerstörung der Epiphyse in der Wachstumszone ist nur im Jugendalter möglich, für das die Krankheit als juvenil bezeichnet wird.
Juvenile Epiphysiolyse ist eine endokrin-orthopädische Pathologie, die auf einem Ungleichgewicht zwischen Wachstumshormonen und Sexualhormonen beruht. Es sind diese beiden Gruppen von Hormonen, die für die normale Funktion des Knorpelgewebes unerlässlich sind.
Das Vorherrschen von Wachstumshormonen gegenüber Sexualhormonen führt zu einer Abnahme der mechanischen Festigkeit der Wachstumszone des Oberschenkelknochens und die Epiphyse wird verschoben. Der letzte Abschnitt des Knochens befindet sich unterhalb und hinter dem Acetabulum.
Typische Symptome der Epiphysiolyse sind Schmerzen an der rechten Oberschenkelseite oder an der linken Seite (je nach betroffenem Gelenk), Lahmheit und eine unnatürliche Beinstellung. Das erkrankte Bein dreht sich nach außen, die Muskeln des Gesäßes, der Ober- und Unterschenkel verkümmern.
Behandlung
Zur Behandlung der Perthes-Krankheit werden Chondroprotektoren verschrieben, um die Knorpelregeneration zu fördern, und Angioprotektoren sind notwendig, um die Durchblutung zu verbessern. Komplexe Therapie umfasst auch Massage, Bewegungstherapie, Physiotherapie - UHF, Elektrophorese mit Anwendungen von Kalzium und Phosphor, Schlamm und Ozokerit.
Patienten mit Perthes-Krankheit wird empfohlen, die Extremität zu entlasten und orthopädische Hilfsmittel (Gipse) sowie Spezialbetten zu verwenden, um eine Femurkopfdeformität zu verhindern.
Was zu tun ist und welche Medikamente bei Arthrose eingenommen werden müssen, hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Die folgenden Mittel helfen, Schmerzen zu lindern und den pathologischen Prozess in den Stadien 1-2 zu verlangsamen:
- nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs);
- Vasodilatatoren;
- Muskelrelaxantien zum Entspannen von Muskeln;
- Chondroprotektoren;
- hormonell (mit starken Schmerzen);
- Salben und Kompressen mit entzündungshemmender oder chondroprotektiver Wirkung.
In den Stadien 3-4 wird den Patienten eine Operation gezeigt.
Morbus Koenig wird nur chirurgisch behandelt, bei einer arthroskopischen Operation wird der betroffene Knorpelbereich entfernt.
Die Behandlung der diabetischen Arthropathie umfasst die Korrektur der zugrunde liegenden Erkrankung - Diabetes mellitus, die Verwendung spezieller Entlastungsverbände und die Einnahme von Medikamenten. Allen Patienten werden unabhängig vom Stadium der Erkrankung antiresorptive Medikamente verschrieben - Bisphosphonate sowie Medikamente mit Vitamin D und Kalzium. Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen werden Medikamente aus der Gruppe der NSAIDs und Kortikosteroide verschrieben. Bei infektiösen Komplikationen wird eine Antibiotikatherapie durchgeführt.
Es gibt keine spezifische Behandlung für Pseudogicht; Bei Exazerbationen werden entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Eine große Flüssigkeitsansammlung im Gelenk ist ein Hinweis auf eine intraartikuläre Punktion, bei der die Flüssigkeit abgepumpt und Kortikosteroide verabreicht werden.
Die Chondromatose des Hüftgelenks erfordert einen obligatorischen chirurgischen Eingriff, dessen Volumen vom Ausmaß der Läsion abhängt. Bei einer geringen Anzahl von Knorpelkörperchen werden sie durch partielle Synovektomie (Exzision der Synovialmembran) oder minimal-invasive Arthroskopie (durch drei Punktionen) entfernt. Die operative Behandlung einer fortschreitenden Form der Chondromatose kann nur radikal erfolgen und erfolgt durch offene Arthrotomie oder komplette (totale) Synovektomie.
Die Therapie der akuten infektiösen Arthritis umfasst das obligatorische Anlegen eines Gipsverbandes im Bereich des Hüftgelenks und die Einnahme von Medikamenten verschiedener Gruppen (NSAIDs, Antibiotika, Steroide). Mit der Entwicklung eines eitrigen Prozesses wird eine Reihe von therapeutischen Punktionen durchgeführt, um das Gelenk zu desinfizieren.
Die Behandlung der juvenilen Epiphysiolyse ist rein chirurgisch. Während der Operation wird eine geschlossene Reposition der Knochen durchgeführt, für die eine Skeletttraktion verwendet wird. Dann werden die kombinierten Teile der Knochen mit Stiften und Transplantaten fixiert.
Absolut alle Pathologien des Hüftgelenks sind schwerwiegende Erkrankungen, die eine obligatorische ärztliche Überwachung erfordern. Jede Verletzung nach einem Sturz oder Aufprall, begleitet von starken Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und Veränderungen der Gelenkkonfiguration, erfordert eine medizinische Notfallversorgung. Wenn es keine traumatischen Verletzungen gab und regelmäßig Schmerzen unterschiedlicher Intensität im Gelenk auftreten, ist es notwendig, einen Termin bei einem Hausarzt oder Rheumatologen zu vereinbaren und sich einer Untersuchung zu unterziehen.